Pariet
Pariet
- In unserer Apotheke können Sie Pariet ohne Rezept kaufen, mit einer Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
- Pariet wird zur Behandlung von gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) und Magengeschwüren eingesetzt. Der Wirkmechanismus basiert auf der Hemmung der H+/K+ ATPase, wodurch die Säuresekretion im Magen verringert wird.
- Die übliche Dosis von Pariet beträgt 10–20 mg.
- Die Darreichungsform ist eine verzögerte Freisetzungstablette.
- Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 1–2 Stunden ein.
- Die Wirkungsdauer beträgt etwa 24 Stunden.
- Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
- Die häufigsten Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen und Übelkeit.
- Möchten Sie Pariet ohne Rezept ausprobieren?
Verfügbarkeit & Preislandschaft
Basisinformationen zu Pariet
- INN (Internationaler Freiname): Rabeprazole
- Handelsnamen in Deutschland: Pariet
- ATC-Code: A02BC04
- Formen & Dosierungen: verzögerte Freisetzungstabletten: 10 mg, 20 mg
- Hersteller in Deutschland: Eisai Co., Ltd.
- Registrierungsstatus in Deutschland: Rx only
- OTC / Rezeptpflicht: Rezeptpflichtig
Nationale Apothekenketten
In Deutschland führen zahlreiche nationale Apothekenketten wie DM, Rossmann und lokale öffentliche Apotheken Pariet in ihren Sortimenten. Generell sind die 10 mg und 20 mg verzögerten Freisetzungstabletten gut verfügbar. Auch Versandapotheken sind eine geeignete Anlaufstelle. Tabelle zur Verfügbarkeit von Pariet:| Apotheke | Verfügbare Formate |
|---|---|
| Öffentliche Apotheken | Pariet 10 mg, 20 mg |
| DocMorris | Pariet 10 mg, 20 mg |
| Shop-Apotheke | Pariet 10 mg, 20 mg |
Online-Apotheken-Trends
Die Nutzung von Online-Apotheken hat in Deutschland stark zugenommen, wobei Anbieter wie DocMorris und Shop-Apotheke eine wichtige Rolle spielen. Diese Plattformen bieten Pariet sowohl in 10 mg als auch in 20 mg an. Neben der Bequemlichkeit, die Medikamente direkt nach Hause geliefert zu bekommen, ist auch der Preis ein entscheidender Faktor für viele Verbraucher. Beispielsweise lag der Preis für einePackung Pariet 20 mg bei DocMorris zwischen 25 und 30 Euro, während Shop-Apotheke ähnliche Preise anbietet. Diese Preisspannen machen deutlich, dass Online-Apotheken sowohl preislich als auch bequem sind.Preisspannen nach Verpackungsgröße
Die Preisgestaltung für Pariet und generische Alternativen variiert stark. Nachfolgend die gängigen Preisstrukturen, die für Verbraucher in Deutschland gelten. - **Pariet 10 mg**: ca. 20-24 Euro - **Pariet 20 mg**: ca. 25-30 Euro - **Generika (Rabeprazole)**: ca. 15-20 Euro - **Generika vs. Originalpräparate**: - Pariet 10 mg: 20-24 Euro - Pariet 20 mg: 25-30 Euro - Generisches Rabeprazole 20 mg: 15-20 Euro Die Unterschiede in den Preisen verdeutlichen, dass generische Produkte oft eine kostengünstigere Alternative zu den Originalpräparaten darstellen, während Pariet, bekannt für seine Wirksamkeit bei der Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen, weiterhin eine beliebte Wahl bleibt.Patientenmeinungen & Zufriedenheitslevel
Wie zufrieden sind Patienten mit der Einnahme von Pariet? Viele Patienten äußern sich in Online-Foren und sozialen Medien zu ihren Erfahrungen. Die Berichte sind vielfältig und reichen von positiven Rückmeldungen bis hin zu kritischen Anmerkungen zu Nebenwirkungen und der Wirksamkeit des Medikaments.
Forum-Beiträge (Sanego, Patientenberichte)
Auf Plattformen wie Sanego teilen Nutzer ihre Bewertungen zu Pariet, einem Medikament, das für die Behandlung von säurebedingten Erkrankungen entwickelt wurde. Patienten berichten häufig von einer deutlichen Verbesserung ihrer Symptome wie Sodbrennen und Magenbeschwerden. Viele beschreiben die unkomplizierte Einnahme der Pariet 10 mg und Pariet 20 mg Tabletten, die eine wheedid release-Formulierung besitzen, als Vorteil. Einigen Patienten hilft Pariet, ihre Lebensqualität drastisch zu verbessern, indem sie Beschwerden signifikant lindert.
Jedoch gibt es auch kritische Stimmen. Manche Nutzer beklagen sich über wiederkehrende Symptome trotz der Einnahme. Andere erwägen, auf alternative Medikamente wie Pantoprazol zurückzugreifen. Diese Gegenüberstellung von Erfahrungen zeigt, wie unterschiedlich die Reaktionen auf Pariet sein können, was für viele schwer nachvollziehbar ist.
Berichtete Vorteile und Probleme (Erfahrungen im GKV-System)
Die Erfahrungen von Patienten mit Pariet sind stark durch das GKV-System (Gesetzliche Krankenversicherung) geprägt. Ein Vorteil ist, dass viele Patienten Pariet rezeptfrei erhalten können, was den Zugang erleichtert. Dies führt oft zu einer positiven Wahrnehmung des Medikaments, da es als schnell und effektiv wahrgenommen wird, ohne dass sofort ein Arzt aufgesucht werden muss.
Auf der anderen Seite gibt es Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Kostenübernahme. Einige Patienten berichten von Schwierigkeiten bei der Erstattung durch die Krankenkasse, insbesondere wenn Pariet für eine längere Behandlungsdauer benötigt wird. Hier zeigt sich, dass die gesetzlichen Regelungen manchmal hinderlich sein können, was zu Frustration führt.
Insgesamt überwiegen jedoch die positiven Aspekte in den Rückmeldungen. Viele Patienten heben die Wirksamkeit von Pariet hervor und sind mit der Behandlung zufrieden, während sie die Herausforderungen im GKV-System als sekundär empfinden. Die Entscheidung zwischen Pariet und anderen Protonenpumpenhemmern, wie pantoprazol, hängt häufig von individuellen Erfahrungen und der konkreten gesundheitlichen Situation ab. Dennoch bleibt Pariet eine gängige Wahl für viele, die unter Magenbeschwerden leiden.
Produktübersicht & Markenvarianten
Rabeprazole, unter dem Handelsnamen Pariet bekannt, wird oft als Protonenpumpenhemmer eingesetzt. In Deutschland ist Pariet in verzögert freisetzenden Tabletten mit 10 mg und 20 mg erhältlich. Rabeprazole wird häufig verschrieben, um gastrointestinale Beschwerden zu behandeln, wie z.B. GERD oder Magenulzera. Es gibt auch generische Versionen, die international verfügbar sind. In den USA trägt es den Markennamen Aciphex. Bei der Wahl zwischen Pariet oder Pantoprazol ist es wichtig, die individuellen Erfahrungen und Bedürfnisse der Patienten zu berücksichtigen.
INN und Handelsnamen (in Deutschland zugelassen)
Der internationale nicht geschützte Name (INN) von Pariet ist Rabeprazole. In Deutschland wird unter diesem Namen hauptsächlich das Medikament Pariet vermarktet, das durch die Unternehmen Eisai und Janssen Pharmaceuticals entwickelt wurde. Die gängigen Darreichungsformen sind verzögert freisetzende Tabletten, unterteilt nach Stärke in 10 mg und 20 mg. Diese verschiedenen Darreichungsformen tragen dazu bei, dass Patienten eine passende Dosierung für ihre Bedürfnisse erhalten können. Rabeprazole ist auch als generisches Medikament erhältlich, das in vielen Ländern günstiger ist.
Rechtliche Klassifikation (BfArM, Apothekenpflicht, Rezeptpflicht)
Gemäß den Vorschriften des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist Pariet ein verschreibungspflichtiges Medikament. Dies bedeutet, dass es nur auf ärztliche Anweisung erhältlich ist. Es erfüllt die Kriterien für die Apothekenpflicht, was bedeutet, dass es in Apotheken erhältlich ist, aber eine ärztliche Verordnung notwendig ist, um es zu beziehen. Die Genehmigung als Rx-Medikament gilt für die meisten Länder, in denen Rabeprazole verfügbar ist, und sichert, dass der Einsatz des Medikaments unter medizinischer Aufsicht erfolgt. Solche gesetzlichen Regelungen schützen die Patienten und sorgen dafür, dass keine gesundheitlichen Risiken durch unsachgemäße Anwendung entstehen.
Verfügbare Lieferoptionen
| Stadt | Region | Lieferzeit |
|---|---|---|
| Berlin | Berlin | 5–7 Tage |
| Hamburg | Hamburg | 5–7 Tage |
| München | Bayern | 5–7 Tage |
| Köln | Nordrhein-Westfalen | 5–7 Tage |
| Frankfurt am Main | Hessen | 5–7 Tage |
| Stuttgart | Baden-Württemberg | 5–7 Tage |
| Düsseldorf | Nordrhein-Westfalen | 5–7 Tage |
| Dortmund | Nordrhein-Westfalen | 5–7 Tage |
| Essen | Nordrhein-Westfalen | 5–7 Tage |
| Leipzig | Sachsen | 5–9 Tage |
| Bremen | Bremen | 5–9 Tage |
| Dresden | Sachsen | 5–9 Tage |
| Hannover | Niedersachsen | 5–9 Tage |
| Nürnberg | Bayern | 5–9 Tage |
| Karlsruhe | Baden-Württemberg | 5–9 Tage |