Phoslo

Phoslo

Dosierung
667mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Phoslo ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Phoslo wird zur Behandlung von hyperphosphatämischen Zuständen bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz (ESRD) eingesetzt. Das Medikament wirkt als Phosphatbinder, indem es Kalziumacetat im Magen-Darm-Trakt bindet.
  • Die übliche Dosis von Phoslo beträgt 2 Gelkapseln (667 mg) zu jeder Mahlzeit, kann jedoch auf 3–4 Gelkapseln pro Mahlzeit erhöht werden, um den Zielwert für Phosphat zu erreichen.
  • Die Verabreichungsform ist eine Gelkapsel.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 1–2 Stunden ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt etwa 4–6 Stunden.
  • Der Konsum von Alkohol sollte vermieden werden.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit und Verstopfung.
  • Möchten Sie Phoslo ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung Verfolgbare Lieferung
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, AMEX, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Grundlegende Phoslo Informationen

  • INN (Internationaler Freiname): Calcium acetate
  • In Deutschland erhältliche Markennamen: Phoslo, Eliphos, Phoslyra, Calcio acetato Cinfa
  • ATC Code: A12AA09
  • Darreichungsformen & Dosierungen: Gelcaps (667 mg), Tablets (500 mg, 475 mg), Oral Solution (667 mg/5 mL)
  • Hersteller in Deutschland: Fresenius Medical Care, Genzyme/Sanofi
  • Zulassungsstatus in Deutschland: Rezeptpflichtig
  • OTC-/Rx-Klassifizierung: Rezeptpflichtig

Verfügbarkeit & Preislage

Wenn es um die Verfügbarkeit von Phoslo geht, sind nationale Apothekenketten und Online-Apotheken relevante Anlaufstellen. In Deutschland sind größere Apothekenketten wie dm, Rossmann und Apotheken vor Ort sowie Versandapotheken wie DocMorris eine gute Wahl. Phoslo ist in vielen dieser Einrichtungen erhältlich, sowohl in öffentlichen als auch in Versandapotheken. Die Verfügbarkeit kann je nach Region unterschiedlich sein, doch typische Versorgungsregionen decken städtische und ländliche Gebiete ab, um sicherzustellen, dass Patienten Zugang zu diesem wichtigen Medikament haben.

Online-Apotheken Trends

Online-Apotheken wie DocMorris und Shop-Apotheke erfreuen sich zunehmend großer Beliebtheit. Diese Plattformen ermöglichen es Patienten, Phoslo bequem von zu Hause aus zu bestellen. Vorteile der Online-Bestellung sind unter anderem:

  • Bequemlichkeit und Zeitersparnis
  • Vertraulichkeit bei der Bestellung
  • Oft günstigere Preise im Vergleich zu stationären Apotheken
Online-Apotheken bieten häufig auch nützliche Informationenen zu Nebenwirkungen und Anwendungsmöglichkeiten, was einen zusätzlichen Wert für die Patienten darstellt.

Preisspannen Nach Verpackungsgröße

Bei der Preisgestaltung von Phoslo ist es wichtig, die Unterschiede zwischen Generika und Originalpräparaten zu verstehen. Generika bieten oft eine kostengünstigere Möglichkeit, während Originalpräparate in der Regel teurer sind. Die Preisspannen können wie folgt aussehen:

  • Generika: Zwischen 15 und 25 Euro für 100 Gelcaps
  • Originalpräparat (Phoslo): Zwischen 25 und 40 Euro für 100 Gelcaps
Je nach Verpackungsgröße und Apotheke können diese Preise variieren. Es ist ratsam, Preise zu vergleichen, um die beste Option zu finden. Das Verfügbarmachen von Phoslo in verschiedenen Stärken unterstützt Patienten dabei, ihren Behandlungsbedarf optimal zu decken.

Dosierung & Anwendung

Die richtige Dosierung von Phoslo ist entscheidend für die effektive Behandlung von Hyperphosphatämie bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz. Häufige Sorgen sind, ob die Dosierung auch für besondere Patientengruppen, wie Kinder oder Senioren, angepasst werden muss und welche Anwendungshinweise berücksichtigt werden sollten.

Standardregime (E-Rezept, GKV)

Die Standarddosierung von Phoslo für Erwachsene beträgt üblicherweise zwei Gelkapseln (je 667 mg) mit jeder Mahlzeit. Bei Bedarf kann die Dosis auf bis zu vier Gelkapseln pro Mahlzeit erhöht werden, um die Phosphatwerte im Blut zu regulieren. Das E-Rezept hat die Verschreibung von Phoslo in Deutschland erleichtert, da es eine elektronische Dokumentation ermöglicht und eine zeitgerechte Behandlung sicherstellt. Diese Entwicklung hat dazu beigetragen, dass die Medikamente effizienter in der GKV verfügbar sind, wodurch eine breite Krankheitsgruppe eine bessere Therapieoption hat.

Adaptionen je nach Patiententyp (Kinder, Senioren)

Bei Kindern ist Phoslo in der Regel nicht zugelassen, da die Sicherheit und Wirksamkeit in dieser Altersgruppe nicht ausreichend untersucht wurden. Eine Verwendung sollte nur unter strenger ärztlicher Aufsicht erfolgen. Für Senioren gibt es keine speziellen Anpassungen der Erstdosis, jedoch besteht ein erhöhtes Risiko für Hyperkalzämie. Daher ist eine regelmäßige Überwachung von Serumkalzium und Phosphat wichtig. Die Gesundheitsdienstleister sollten besondere Aufmerksamkeit auf Veränderungen in den Werte legen, um Überdosierungen zu vermeiden.

Gegenanzeigen & Nebenwirkungen

Wie bei vielen Medikamenten bestehen auch bei Phoslo potenzielle Risiken. Patienten müssen über häufige und seltene Nebenwirkungen informiert sein, um gut informiert entscheiden zu können, ob sie die Behandlung fortsetzen oder anpassen müssen.

Häufige (in Deutschland gemeldet)

Zu den am häufigsten gemeldeten Nebenwirkungen in Deutschland gehören gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung. Auch Hyperkalzämie, gekennzeichnet durch Symptome wie Durst, Verwirrtheit und häufiges Urinieren, kommt häufig vor. Patienten berichten oft über einen metallischen Geschmack, was ebenfalls als unangenehm empfunden wird. Es ist wichtig, dass die Anwender diese Nebenwirkungen dem behandelnden Arzt mitteilen, um gegebenenfalls die Dosierung anzupassen oder alternative Therapien in Betracht zu ziehen.

Seltene aber schwerwiegende (Pharmakovigilanz BfArM)

Seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen umfassen schwerwiegende Formen der Hyperkalzämie, die zu kardiologischen Problemen wie Arrhythmien oder Veränderungen des Bewusstseins führen können. Für diese Fälle ist das Management eine sofortige medizinische Intervention, einschließlich der Absetzung von Phoslo und geeigneten Notfallmaßnahmen. Die Pharmakovigilanz in Deutschland trägt dazu bei, solche Vorfälle zu überwachen und sicherzustellen, dass die Patienten über alle relevanten Risiken aufgeklärt sind.

Vergleichbare Medikamente

Beim Vergleich von Phoslo mit anderen Medikamenten zur Behandlung von Hyperphosphatämie, wie Renvela und Fosrenol, ergeben sich sowohl Vorzüge als auch Nachteile. Patienten sollten sich über die unterschiedlichen Optionen und deren Wirkweise im Klaren sein, um die beste Entscheidung zu treffen.

Alternativen Tabelle (Generika vs. Original)

Medikament Wirkstoff Anmerkungen
Phoslo Calciumacetat Klassischer Phosphatbinder für ESRD
Renvela Sevelamercarbonat Kalziumfreier Phosphatbinder
Fosrenol Lanthanumcarbonat Aluminiumfreier Phosphatbinder

Die Wahl zwischen diesen Präparaten hängt von den individuellen Bedürfnissen und der Verträglichkeit ab.

Pro- und Con-Liste

Phoslo bietet den Vorteil einer einfachen Anwendung und ist gut erforscht. Nachteile sind mögliche Nebenwirkungen wie Hyperkalzämie und gastrointestinale Beschwerden. Patienten müssen abwägen:

  • Pro: Effektiver Phosphatbinder für Dialysepatienten.
  • Con: Mögliche Nebenwirkungen erfordern regelmäßige Überwachungen.

Entscheidungsfaktoren sollten persönliche Erfahrungen, vorherige Therapiefortschritte und der Austausch mit Gesundheitsdienstleistern sein.

Aktuelle Forschung & Trends

Innovationen im Bereich der Nierenerkrankungen und deren Behandlung sind entscheidend für die Verbesserung der Lebensqualität der Patienten. Anhaltende Forschungsarbeiten haben das Ziel, die Wirksamkeit und Sicherheit von Phoslo und ähnlichen Medikation zu evaluieren.

Wichtige Studien 2022–2025 (inkl. deutsche Universitäten)

Zahlreiche relevante Studien zur Anwendung von Phoslo in der Behandlung von Hyperphosphatämie sind im Gange, besonders an deutschen Universitäten. Diese Forschungsprojekte untersuchen die Langzeiteffekte und die optimale Dosierung von Phoslo, um neue therapeutische Ansätze zu entwickeln.

Zukünftige Trends

Vorhersagen deuten darauf hin, dass innovative Ansätze in der Nierenbehandlung, wie gezielte Phosphatbinder mit weniger Nebenwirkungen, in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen werden. Dies könnte die zukünftige Anwendung von Phoslo und anderen Medikamenten in der gerontologischen und pädiatrischen Nierenbehandlung stark beeinflussen.

Häufige Patientenfragen

Patienten stellen häufig Fragen zur Anwendung und Dosierung von Phoslo. Klarheit und Transparenz sind entscheidend für die Therapietreue.

Gesundheitliche Bedenken

Typische Bedenken umfassen Unsicherheiten über Nebenwirkungen und eine mögliche Überdosis. Es ist wichtig, dass Patienten ihre Ängste gegenüber ihrem Gesundheitsdienstleister äußern und über die Sicherheitsprofile aufgeklärt werden.

Dosierung und Anwendung

Fragen zur optimalen Dosierung werden häufig gestellt, wie zum Beispiel: „Wie viele Gelkapseln sind bei einer Mahlzeit ausreichend?“ Über solche Unsicherheiten sollten Patienten offen mit ihren behandelnden Ärzten sprechen, um informierte Entscheidungen zu treffen.

Regulatorischer Status

BfArM, G-BA, EMA

Die Zulassung von Phoslo unterliegt strengen regulatorischen Anforderungen. In Deutschland ist das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zuständig. Diese Behörde gewährleistet, dass das Produkt für den Einsatz in der Behandlung von Hyperphosphatämie bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz (ESRD) geeignet ist. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) bewertet zusätzlich den Nutzen und die Notwendigkeit der Kostenübernahme durch die Krankenkassen. Auf europäischer Ebene hat die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) Phoslo als Calciumacetat zugelassen, was den Zugang zu diesem wichtigen Medikament auch in anderen EU-Staaten erleichtert. Dies ist entscheidend, da trotz der strengen Vorschriften der Zugang zu Phoslo für Patienten gewährleistet sein muss, die es dringend benötigen.

Lokale Gesetzeslage

In Deutschland gilt für Phoslo Rezeptpflicht. Dies bedeutet, dass Patienten nur mit einer ärztlichen Verschreibung Zugang zum Medikament haben. Der Einsatz von E-Rezepten nimmt zu, wobei diese digitale Form des Rezepts die Rezeptausstellung und -einlösung für Patienten vereinfachen soll. Die Einführung des E-Rezepts fördert nicht nur den schnellen Zugang zu Phoslo in Apotheken, sondern optimiert auch die Datenverwaltung und reduziert somit Fehlerquellen in der Verschreibung. Es ist wichtig, Patienten über diese Entwicklung aufzuklären, um den Zugang zum notwendigen Behandlungsweg zu sichern.

Visuelle Empfehlungen

Grafiken und Tabellen zur Verwendung

Um die Anwendung von Phoslo zu verdeutlichen, sind anschauliche Grafiken und Tabellen äußerst hilfreich. Zu empfehlen ist eine Tabelle, die die verschiedenen Dosierungen von Phoslo zusammenfasst. Hierbei sollten die unterschiedlichen Darreichungsformen wie Gelcaps und Tabletten sowie deren Stärken erwähnten werden. Zudem könnte ein Diagramm, das die Wirkungen von Phoslo im Körper illustriert, den Nutzen besser vermitteln. Solche visuellen Hilfsmittel ermöglichen es Patienten und Fachleuten, die Informationenen schnell zu erfassen und Missverständnisse zu vermeiden.

Sicherheitshinweise

Visuelle Sicherheitshinweise sind ein Muss für die Anwendung von Phoslo. Eine Grafik könnte beispielsweise die richtige Einnahme zeigen, einschließlich der Notwendigkeit, die Tabletten mit einer Mahlzeit einzunehmen, um die Wirksamkeit zu maximieren. Zusätzlich sollten visuelle Tipps zur Überwachung von Nebenwirkungen, wie Anzeichen einer Hyperkalzämie, geliefert werden. Diese Informationenen sind entscheidend, um Patienten über mögliche Risiken aufzuklären und eine sichere Anwendung zu gewährleisten.

Kauf- & Lagerungshinweise

Lagerung bei deutschem Klima

Die Lagerung von Phoslo erfordert besondere Aufmerksamkeit, insbesondere im deutschen Klima. Ideal ist eine Temperatur zwischen 15 und 30 Grad Celsius. Feuchtigkeit sollte vermieden werden, und das Medikament sollte in seiner Originalverpackung aufbewahrt werden, um seine Wirksamkeit zu erhalten. Zu warmes oder feuchtes Wetter könnte die Stabilität des Medikaments beeinträchtigen, weshalb eine temperierte Lagerung essenziell ist. Dies sorgt dafür, dass das Medikament bei der Einnahme sicher und wirksam bleibt.

Beratung durch Apotheker

Apotheker spielen eine wesentliche Rolle, wenn es darum geht, Patienten über die richtige Lagerung von Phoslo zu beraten. Sie können wertvolle Informationenen darüber geben, wie das Medikament am besten aufbewahrt wird und was zu beachten ist. Die persönliche Beratung sorgt dafür, dass Patienten die richtige Handhabung verstehen, um mögliche Risiken zu minimieren. Empfehlungen, wie z.B. das Prüfen der Haltbarkeit, sind ebenfalls Teil der Unterstützung, die Apotheker bieten können, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.

Richtlinien für die ordnungsgemäße Anwendung

Integration in den Alltag

Die Integration von Phoslo in den Alltag muss gut geplant sein. Es hilft, die Anwendung an die täglichen Mahlzeiten anzupassen, um die Gewohnheiten nicht zu stören. Ein einfaches System kann dabei helfen: Bei jeder Mahlzeit eine Erinnerung einrichten, um keine Dosis zu verpassen. Lebensstile, die eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige ärztliche Kontrollen unterstützen, tragen ebenfalls zu einem positiven Therapieergebnis bei.

Beratung durch Hausarzt und Apotheker

Regelmäßige Beratungen durch Hausarzt und Apotheker sind unverzichtbar. Diese Fachleute bieten eine fundierte Unterstützung und können auf spezifische Patientenbedürfnisse eingehen. Durch den Austausch von Informationenen über die Medikation und mögliche Nebenwirkungen entsteht eintragungssicheres Unterstützungssystem für Patienten, das das Vertrauen stärkt und zur Einhaltung der Therapie beiträgt. Dies ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Anwendung von Phoslo.

Stadt Bundesland Lieferzeit
Berlin Berlin 5–7 Tage
Hamburg Hamburg 5–7 Tage
München Bayern 5–7 Tage
Köln Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Frankfurt am Main Hessen 5–7 Tage
Stuttgart Baden-Württemberg 5–7 Tage
Düsseldorf Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Dortmund Nordrhein-Westfalen 5–9 Tage
Essen Nordrhein-Westfalen 5–9 Tage
Bremen Bremen 5–9 Tage
Dresden Sachsen 5–9 Tage
Leipzig Sachsen 5–9 Tage
Nürnberg Bayern 5–9 Tage
Hannover Niedersachsen 5–9 Tage