Nitrofurantoin

Nitrofurantoin

Dosierung
50mg 100mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Nitrofurantoin ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen deutschlandweit. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Nitrofurantoin wird zur Behandlung von unkomplizierten Harnwegsinfektionen eingesetzt. Das Medikament wirkt als bakterizides Mittel im Urin.
  • Die übliche Dosis von Nitrofurantoin beträgt 50–100 mg, abhängig von der Formulierung.
  • Die Verabreichungsform ist in Form von Kapseln, Tabletten oder einer oralen Suspension.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 1-3 Stunden nach der Einnahme.
  • Die Wirkdauer beträgt in der Regel 5-7 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Einnahme.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit, Kopfschmerzen und eine bräunliche Verfärbung des Urins.
  • Möchten Sie Nitrofurantoin ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung Verfolgbare Lieferung
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, AMEX, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Basisinformationen Zu Nitrofurantoin

  • Internationale Nichtproprietäre Bezeichnung (INN): Nitrofurantoin
  • Verfügbare Handelsnamen in Deutschland: Furadantin, Macrobid, Teva-Nitrofurantoin, Apo-Nitrofurantoin
  • ATC-Code: J01XE01
  • Formen und Dosierungen: Kapseln, Tabletten, orale Lösungen
  • Hersteller in Deutschland: Mercury Pharma, Teva
  • Registrierungsstatus in Deutschland: Verschreibungspflichtig
  • OTC / Rx-Klassifikation: Rx (Rezeptpflichtig)

Verfügbarkeit & Preislandschaft

Die Verfügbarkeit von Nitrofurantoin ist in Deutschland sowohl in öffentlichen als auch in Online-Apotheken gegeben. Die meisten nationalen Apotheken führen Nitrofurantoin in verschiedenen Formulierungen, darunter Kapseln und Tabletten. Online-Apotheken wie DocMorris und Shop-Apotheke präsentieren häufig eine breite Palette an Rezepturen und häufig auch attraktive Preise. Dies führt dazu, dass viele Patienten sich für den Kauf über das Internet entscheiden, da es mehr Flexibilität und oft auch zentrale Rabattaktionen gibt. Bei einem Preisvergleich ist die Spanne für Nitrofurantoin vielseitig. Generika sind in der Regel kostengünstiger als Originalpräparate. Diese Preisdifferenzen liegen je nach Verpackungsgröße zwischen 10 und 40 Euro, wobei die Preise häufig in der 100 mg Dosierung am häufigsten angefragt werden. In Apotheken ist es möglich, Nitrofurantoin günstig zu kaufen, manchmal sogar rezeptfrei, was einen zusätzlichen Vorteil darstellt.

Patienteninsights & Zufriedenheitslevel

Berichte von Patienten zeigen eine durchweg positive Einstellung zu Nitrofurantoin. In Online-Foren wie Sanego teilen Betroffene ihre Erfahrungen mit der Medikation. Die Mehrheit der Patienten berichtet von einer schnellen Linderung der Symptome bei Blasenentzündungen. Die häufigsten Vorteile, die erwähnt werden, sind die schnelle Wirkung und die einfache Anwendung. Gelegentlich auftretende Probleme sind die gastrointestinalen Nebenwirkungen, die jedoch die Zufriedenheit im Allgemeinen nicht stark beeinträchtigen. Viele Patienten empfinden die Behandlung durch die gesetzliche Krankenversicherung als unkompliziert und sind optimistisch hinsichtlich ihrer Ergebnisse.

Produktübersicht & Markenvarianten

Nitrofurantoin ist unter verschiedenen Handelsnamen bekannt, wobei die bekanntesten in Deutschland sind: Furadantin, Macrobid und Teva-Nitrofurantoin. Diese Produkte bieten verschiedene Formulierungen: - Kapseln mit 50 mg und 100 mg - Tabletten mit 50 mg - Orale Lösungen in Kinderformulierungen Die rechtliche Klassifikation in Deutschland besagt, dass Nitrofurantoin rezeptpflichtig ist. Daher ist ein ärztliches Rezept notwendig, um es in der Apotheke zu erwerben.

Indikationen in der lokalen medizinischen Praxis

Gemäß den Leitlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) wird Nitrofurantoin hauptsächlich zur Behandlung von unkomplizierten Harnwegsinfektionen verschrieben. Das Medikament hat sich als wirksam erwiesen, insbesondere bei Blasenentzündungen (Zystitis), während die Anwendung für schwerere Infektionen wie Pyelonephritis weniger empfohlen wird. Es gibt auch Fälle von Off-Label-Anwendungen, die gelegentlich in Kliniken vorkommen, obwohl diese nicht offiziell genehmigt sind.

Wirkungsweise im Körper

Nitrofurantoin wirkt, indem es in den Harnwegen eine antibakterielle Wirkung entfaltet. Der Wirkstoff beeinflusst die DNA, RNA und Proteinsynthese der Bakterien, was zu deren Abtötung führt. Graue Zellen der Blasenentzündungserreger werden durch die Wirkung nachhaltig geschädigt, wodurch die Symptome deutlich gemildert werden. Diese spezialisierte Wirkung macht Nitrofurantoin zu einer bevorzugten Wahl unter den Antibiotika für Harnwegsinfektionen mit einem niedrigen Risiko für Resistenzen.

Dosierung & Anwendung

Die empfohlene Dosierung von Nitrofurantoin variiert abhängig von der behandelten Erkrankung. Für Erwachsene sind in der Regel Dosen zwischen 50 mg und 100 mg alle 6 bis 12 Stunden empfehlenswert, besonders bei akuten Harnwegsinfektionen. Untersuchungen legen nahe, dass eine Behandlung über einen Zeitraum von 5 bis 7 Tagen erfolgen sollte, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Für Kinder liegt die empfohlene Dosis zwischen 1 und 2 mg/kg Körpergewicht. Bei der Anwendung ist darauf zu achten, dass bei schwerer Niereninsuffizienz eine Anpassung der Dosis erforderlich ist, da dies das Risiko von unerwünschten Nebenwirkungen erhöht. Die richtige Anwendung und die Beachtung der empfohlenen Dosen sind entscheidend für den Behandlungserfolg mit Nitrofurantoin.

Gegenanzeigen & Nebenwirkungen

Vor der Anwendung von Nitrofurantoin sollten einige wichtige Aspekte beachtet werden.

Absolute Kontraindikationen:

  • Überempfindlichkeit oder Allergie gegen Nitrofurantoin oder andere Nitrofurane
  • Erhebliche Nierenbeeinträchtigung (Kreatininclearance < 45 ml/min)
  • Bereits bestehende cholestatische Gelbsucht oder Leberfunktionsstörungen, die durch vorherige Anwendung ausgelöst wurden
  • Neugeborene unter 1 Monat
  • Spätes Schwangerschaftsstadium (Risiko einer hämolytischen Anämie beim Neugeborenen)

Relative Kontraindikationen (Vorsicht erforderlich):

  • Ältere Menschen mit Grenzwerten bei der Nierenfunktion
  • G6PD-Mangel: Risiko einer hämolytischen Anämie
  • Bestehende Lungenerkrankungen oder Neuropathie

Die Nebenwirkungen von Nitrofurantoin reichen von leicht bis moderat. Zu den häufigsten zählen:

  • Magen-Darm-Beschwerden: Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Durchfall
  • Verfärbung des Urins: braun-gelb (benigne)
  • Ausschlag, leichte allergische Reaktionen
  • Kopfschmerzen, Schwindel

Moderate bis schwere Nebenwirkungen wie Hepatitis, pulmonale Reaktionen oder periphere Neuropathie können auftreten, sind aber selten. Bei Verdacht auf solche Symptome sollte die Einnahme sofort beendet werden.

Vergleichbare Medikamente

Es gibt mehrere Alternativen zu Nitrofurantoin, insbesondere bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen (HWI).

Zu den häufig verwendeten Antibiotika gehören:

  • Fosfomycin (Monurol): Ein Einmaldosis-Antibiotikum, das ebenfalls zur Behandlung von unkomplizierten Harnwegsinfektionen eingesetzt wird.
  • Trimethoprim/Sulfamethoxazol (Bactrim, Septrin): Ein Kombinationsantibiotikum, das bei vielen Infektionen wirksam ist.
  • Fluorchinolone (Ciprofloxacin, Norfloxacin): Diese sind oft bei schweren Fällen von HWI verschrieben, jedoch gelten für sie aufgrund von Resistenzen und Nebenwirkungen besondere Einschränkungen.
  • Beta-Laktame: Amoxicillin/Clavulansäure, Cephalexin gehören ebenfalls zu den Alternativen und sind häufig bei bakteriellen Infektionen eingesetzt.

Nitrofurantoin steht aufgrund seiner Wirksamkeit gegen handelsübliches Bakterium wie <em>E. faecalis</em> und den geringen Resistenzen häufig als erste Wahl in den Behandlungsrichtlinien für Harnwegsinfektionen.

Aktuelle Forschung & Trends

Die Forschung zu Nitrofurantoin hat in den letzten Jahren diverse interessante Trends hervorgebracht.

Neue Studien beschäftigen sich mit:

  • Langzeittherapien von Harnwegsinfektionen: Viele Untersuchungen zeigen, dass Nitrofurantoin sicher für die prophylaktische Anwendung über längere Zeiträume verwendet werden kann.
  • Verwendung bei resistenten Erregern: Aufgrund seiner einzigartigen Wirkweise wird untersucht, ob Nitrofurantoin auch bei multiresistenten Bakterien wirksam ist.
  • Optimierung der Dosierung: Aktuelle Forschungen zeigen, dass eine Anpassung der Dosierung an individuelle Patienteneigenschaften, wie Nierenfunktion und Alter, notwendig ist.

Eine beachtenswerte Entwicklung ist auch die Betrachtung von Nitrofurantoin in Kombination mit anderen Antibiotika zur Bekämpfung von Harnwegsinfektionen, besonders wenn Resistenzen ein ernstes Problem darstellen.

Häufige Patientenfragen

Immer wieder tauchen beim Thema Nitrofurantoin dieselben Fragen auf. Hier die Antworten auf die häufigsten:

Wie lange wirkt Nitrofurantoin auf eine Harnwegsinfektion?

Es dauert normalerweise 2-3 Tage, bis sich eine Verbesserung zeigt. Bei einigen Patienten kann die Wirkung schneller oder langsamer eintreten, abhängig von der Schwere der Infektion.

Kann man Nitrofurantoin während der Schwangerschaft einnehmen?

Nitrofurantoin ist im späten Schwangerschaftsstadium kontraindiziert. Bei einer Behandlung in der frühen Schwangerschaft sollte eine sorgfältige Abwägung erfolgen.

Ist Nitrofurantoin ein starkes Antibiotikum?

Es ist besonders wirksam gegen Harnwegsinfektionen, hat jedoch spezifische Anwendungsgebiete und sollte nicht für alle Arten von Infektionen verwendet werden.

Welche Nebenwirkungen sind am häufigsten?

Die häufigsten Nebenwirkungen sind Magen-Darm-Beschwerden und eine bräunliche Verfärbung des Urins, die harmlos ist.

Für gezielte Informationenen über Nitrofurantoin und seine Anwendung sollten Patienten stets Rücksprache mit ihrem Arzt oder Apotheker halten.

Regulierungsstatus

In Deutschland und der EU ist Nitrofurantoin als verschreibungspflichtiges Medikament klassifiziert, was bedeutet, dass es nur auf ärztliche Anordnung erhältlich ist. Der Genehmigungsprozess erfolgt über das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Diese Behörden stellen sicher, dass die Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität des Medikaments den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Der Zulassungsprozess umfasst mehrere Phasen, einschließlich der Untersuchung von klinischen Studien, die die Wirksamkeit bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen belegen. Zu den wesentlichen Punkten, die die Bewertung beeinflussen, gehören auch die Erfassung von Nebenwirkungen und die Überwachung der Langzeitwirkungen des Arzneimittels. Nachdem die Prüfung abgeschlossen ist, erfolgt die Empfehlung für die Aufnahme in die Verschreibungsrichtlinien.

Die Entscheidung über den offiziellen Status und die damit verbundene Preisgestaltung erfolgt in Abstimmung mit dem BfArM und G-BA, die auch Richtlinien für die Anwendung und Dosierung festlegen. In verschiedenen europäischen Ländern können die Zulassungsverfahren und regulatorischen Anforderungen leicht variieren.

Visuelle Empfehlungen

Für die Darstellung von Informationenen über Nitrofurantoin sind einige visuelle Elemente besonders hilfreich. Die Verwendung von Grafiken zur Veranschaulichung der Dosierungsempfehlungen kann für viele Nutzer eine nützliche Unterstützung sein. Beispielsweise könnte ein Diagramm die verschiedenen Darreichungsformen und ihre jeweiligen Stärken zusammenfassen, um die Auswahl zu erleichtern.

Auch Tabellen zur Übersicht über die Nebenwirkungen und Gegenanzeigen könnten sinnvoll sein. Ein weiterer visueller Vorschlag wäre ein Flussdiagramm, das den Entscheidungsprozess für die Verschreibung von Nitrofurantoin in Abhängigkeit von den spezifischen Patientenbedingungen beschreibt. Diese grafischen Hilfen dienen dazu, Informationenen klar und prägnant zu vermitteln.

Kauf- & Lagerungsratschläge

Lagerung bei deutschem Klima

Die Lagerung von Nitrofurantoin erfordert einige spezifische Überlegungen, insbesondere im hinblick auf das deutsche Klima. Für eine optimale Lagerung sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Das Medikament sollte an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden, fern von direkter Sonneneinstrahlung.
  • Temperaturen zwischen 15°C und 30°C sind ideal. Überprüfen Sie regelmäßig die Umgebungstemperatur.
  • Die Originalverpackung sollte geschlossen bleiben, um das Medikament vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen.

Zusätzlich ist darauf zu achten, dass Nitrofurantoin nicht in den Kühlschrank gelegt wird, da extreme Temperaturen die Wirksamkeit beeinträchtigen können.

Beratung durch Apotheker

Die Unterstützung durch Apotheker spielt eine entscheidende Rolle bei der sicheren Anwendung und Lagerung von Nitrofurantoin. Bei Fragen zur Einnahme, möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder der richtigen Lagerung sind Apotheker wertvolle Anlaufstellen.

Eine individuelle Beratung hilft, die bestmögliche Anwendung zu garantieren, da Apotheker auch auf mögliche Nebenwirkungen hinweisen können. Ihr Fachwissen ist besonders wichtig für Menschen mit speziellen Bedürfnissen, wie ältere Erwachsene oder Patienten mit Vorerkrankungen.

Richtlinien zur ordnungsgemäßen Verwendung

Um Nitrofurantoin sicher in den Alltag zu integrieren, sind einige praktische Tipps hilfreich:

  • Es ist ratsam, die Einnahme zur gleichen Tageszeit durchzuführen, um eine regelmäßige Routine zu etablieren.
  • Die vollständige Behandlung sollte wie vom Arzt empfohlen abgeschlossen werden, auch wenn die Symptome vorzeitig verschwinden.
  • Häufige Rücksprache mit Ärzten oder Apothekern ist wichtig, besonders bei anhaltenden oder neuen Beschwerden während der Behandlung.
  • Besonderes Augenmerk sollte auf die richtige Dosierung gelegt werden, um mögliche Nebenwirkungen zu minimieren.

Bei der Verwendung von Nitrofurantoin ist auch der Austausch über Erfahrungen mit Ärzten empfehlenswert, um eine optimale Therapie zu gestalten und die Wirksamkeit zu gewährleisten.

Stadt Region Lieferzeit
Berlin Bundesland Berlin 5–7 Tage
Hamburg Bundesland Hamburg 5–7 Tage
München Bundesland Bayern 5–7 Tage
Köln Bundesland Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Frankfurt am Main Bundesland Hessen 5–7 Tage
Stuttgart Bundesland Baden-Württemberg 5–7 Tage
Düsseldorf Bundesland Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Dortmund Bundesland Nordrhein-Westfalen 5–7 Tage
Leipzig Bundesland Sachsen 5–7 Tage
Hannover Bundesland Niedersachsen 5–9 Tage
Nürnberg Bundesland Bayern 5–9 Tage
Bremen Bundesland Bremen 5–9 Tage
Dresden Bundesland Sachsen 5–9 Tage
Mannheim Bundesland Baden-Württemberg 5–9 Tage
Karlsruhe Bundesland Baden-Württemberg 5–9 Tage